Home

Reflexionsschalldämpfer

Reflexionsschalldämpfer werden in der Regel für die Reduzierung der tiefen Frequenzen verwendet. Das Wirkprinzip basiert auf der Reflexion von Schallwellen an Querschnittsänderungen und an offenen Rohr- bzw. Kanalenden. Reflexionsschalldämpfer sind besonders bei tonalen Frequenzkomponenten wirksam. Im Gegensatz zum Absorptionsschalldämpfer, bei dem die Schallenergie vor allem durch Reibung in Wärme umgewandelt wird, erfolgt die Pegelminderung bei einem Reflexionsschalldämpfer in erster Linie durch Reflexion und gezielte Überlagerung von Schallwellen. Für die Auslegung von Reflexionsschalldämpfern benötigt man nebenden Kennwerten des Mediums, z.B. Druck, Temperatur und Gaszusammensetzung, auch das genaue Erregerspektrum des zu dämpfenden Schalls. Darüber hinaus kommt der Position des Reflexionsschalldämpfers bei der Lärmminderung eine entscheidende Bedeutung zu:

Positionierung von Reflexionsschalldämpfern

Reflektion am offenen Ende

Vorwärts- und rückwärtslaufende Schallwelle in einem
Rohr und Überlagerung (rot) als stehende Welle.

Erläuterungen zur Animation :

In einem akustisch engen Rohr läuft eine ebene Schallwelle von links nach rechts auf das Rohrende zu. Dort wird die Schallwelle reflektiert. Die Reflektion erfolgt mit umgekehrtem Vorzeichen und die reflektierte Schallwelle läuft nun von rechts nach links. Die Überlagerung von beiden ergibt eine stehende Welle (rot) in der Rohrleitung.

Reflexionen

ungünstige Schalldämpferposition

günstige Schalldämpferposition

Die Wirkung eines Reflexionsschalldämpfers hängt in erster Linie von der Einbauposition in der Rohrleitung ab. Bild 2 zeigt das Schallfeld in einem Rohr, in das 5 Viertel der Wellenlänge passen.
Mit einer entsprechenden Schallquelle bildet sich in diesem Rohr eine Resonanz aus, die Schall gut abstrahlt. Wird ein Schalldämpfer in den Druckbauch von der Mündung platziert (Bild 3), verändert sich das Schallfeld drastisch. Wird dagegen der Schalldämpfer in einem Druckknoten platziert
(Bild 4), verändert sich das Schallfeld kaum.

Ausführlichere Informationen zu den physikalischen Gegebenheiten finden Sie im Fachbeitrag in unseren IBS-Nachrichten (PDF).

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. F. Kunz, Fachhochschule Bingen, bietet die Firma IBS problemspezifische, rechnerische Auslegungen von Reflexionsschalldämpfern und konstruktive Lösungsvorschläge für Ihre Aufgabenstellungen an (Kontakt).

zum Seitenanfang!